Login in den MatheCIP Server via SSH
Schritt 1: Verbinden mit dem Uninetz
Damit überhaupt ein Zugang via ssh mit dem Mathecip möglich ist, muss man zuerst im Netzwerk der Universität sein. Es gibt keinen direkten Zugang von außerhalb. Hierfür muss man eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) herstellen. Eine Anleitung dazu findet man auf den Seiten des RRZE unter unter: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/internet-zugang/vpn/ für alle möglichen Betriebssysteme.
Wichtig ist, dass man hierfür eine Idm-Kennung benötigt.
Schritt 2: SSH
Es gilt daran zu denken, dass man nur als eingeschriebener Mathematikstudent einen Account für den Mathecip besitzt und sich somit nur als eingeschriebener Mathematikstudent mittels ssh im CIP-Pool einloggen kann.
Mit Linux
Nachdem die VPN-Verbindung aufgestellt ist, kann man sich per ssh auf dem Server einloggen. Der Befehl dazu lautet:
ssh idm-kennung@131.188.54.22
Nachdem man sein Idm-Passwort eingegeben hat, hat man Zugriff auf den Server. Auf diesem findet man sein Home-Verzeichnis, wie man es aus dem Cip-Pool gewohnt ist.
Man kann nun beispielsweise Matlab starten, indem man einfach matlab eingibt:
matlab
Oder wenn man lieber die Version von 2017 benutzen möchte:
matlab.2017
Mit MacOS
Das Verfahren mit Mac gleicht dem unter Linux. Man muss einfach nur die gleichen Befehle im Terminal eingeben.
Mit Windows
Wenn man einen Windowsrechner verwendet, empfiehlt es sich für die ssh-Verbindung ein Programm wie beispielsweise PuTTY zu verwenden. Dies findet man unter: https://www.putty.org/. Um einen besseren Einblick in die Software zu erhalten, lohnt sich ein Blick auf die Dokumentation. Wenn man dieses ausführt, kann man unter dem Reiter Sessions, unter Host Name:
idm-kennung@131.188.54.22
eingeben. Die IdM-Erkennung kommt in der Form von ab01cdef. Man kann alle anderen Einstellungen, sowie Port 22 oder SSH lassen wie sie sind und drückt auf open. SSH warnt standardmäßig vor der Möglichkeit von spoofing-Angriffen. Dann öffnet sich ein Konsolenfenster, in welchem man aufgefordert wird sein Idm-Passwort, einzugeben. Wenn man dies getan hat ist man in seinem Home-Verzeichnis des Mathecips angekommen. Man sei an dieser Stelle daran erinnert, dass die ssh-verbindung via Kommandozeile funktioniert, eine graphische Darstellung ist nicht möglich. Wenn man die Verbindung wieder beenden möchte, kann man einfach
exit
in der Kommandozeile eingeben.
Beachtet bitte, dass einmal in der Nacht pauschal alle SSH-Verbindungen terminiert werden.
Schritt 3: Die Ergebnisse
Es ist zu empfehlen, die Daten wieder auf seinen eigenen Computer zu verschieben. Hierfür eignet sich der Befehl ’scp‘. Unter Windows kann das Programm WinSCP verwendet werden. Um sich anzumelden muss man erstens als Übertragungsprotokoll scp auswählen, zweitens in der Serveradresse „131.188.54.22“ eingeben (ohne “ „) und drittens kann als Port Port 22 benutzt werden.
Besonderheiten
Da evtl. die CIP Pools geschlossen sind und dort keine Anmeldung mehr möglich sein kann, kann man den Server 131.188.54.22 benutzen. Beispielsweise:
Matlab
Nun kann man mit Matlab innerhalb des Terminals arbeiten. Für eine detaillierte Anleitung siehe Matlab.
Man kann sich wie oben beschrieben auf 131.188.54.22 einloggen. Es folgt eine kompakte und ausführliche Anleitung, die man auch als Vorlage für Mathematikstudenten nutzen kann.
Ausführliche Erklärung für Externe oder Anfänger mit einem Terminal
In diesen außergewöhnlichen Zeiten die CIPs der Mathematik von zuhause zu nutzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Verbinden Sie sich per VPN mit dem Universitätsnetzwerk. Auf diese Weise konnten Sie bisher beispielsweise auch das Bibliotheksangebot nutzen, das RRZE stellt eine ausführliche Anleitung für das Prozedere zur Verfügung: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/internet-zugang/vpn/
- Als nächstes melden Sie sich mit einem sogenannten SSH-Client am Server des CIPs an. Dafür sind mehrere Schritte nötig:
a)Installieren Sie einen SSH-Client auf Ihrem Rechner. Sie haben hier die Qual der Wahl, wir werden hier von einem Windows-System ausgehen und PuTTY (https://putty.org/) verwenden. Für andere Betriebssysteme suchen Sie im Internet nach dem Stichwort „SSH-Client“ für ihr System
b)Verbinden Sie sich mit dem Server. Für eine SSH-Verbindung benötigen Sie generell drei grundlegende Komponenten:
-Host-Adresse: 131.188.54.22
-Ihr Benutzername: IDM-Kennung (z.B. ab01cdef)
-Ihr Passwort: Ihr CIP-Passwort, standardmäßig identisch mit dem IDM-Kennwort
Diese müssen sie Ihrem SSH-Client mitteilen, für PuTTY werden wir es hier beschreiben.
-Wenn Sie PuTTY öffnen, wird standardmäßig die benötigte Seite angezeigt. Sonst klicken Sie links auf die Kategorie „Session“.
-Tragen Sie nun die oben angegebene Host-Adresse in das dafür vorgesehene Feld (Host Name) ein.
-Stellen Sie sicher, dass als Verbindungstyp SSH eingestellt ist und lassen Sie die restlichen Einstellungen wie standardmäßig vorgegeben.
-Bestätigen Sie die Verbindung mit den Schaltflächen unten.
-SSH warnt Sie standardmäßig vor der Möglichkeit von spoofing-Angriffen. Gleichen Sie die angegebenen Identifikation des Servers mit offiziellen Quellen ab, bevor Sie fortfahren.
-Es öffnet sich ein Terminalfenster, das Sie nacheinander nach Benutzername und Passwort (s.o.) fragt. Bestätigen Sie jeweils mit Enter.
- Sie sind nun mit dem Server des CIP verbunden und sind in einem Terminalfenster in ihrem home-Verzeichnis. Alles ist so, als ob Sie sich physisch im CIP eingeloggt hätten, nach dem Einloggen ein Terminalfenster geöffnet hätten und ab jetzt nur noch auf das Terminalfenster schauen würden.
Falls Sie bei der Benutzung eines Terminals unsicher sind, informieren Sie sich wie z.B. unter https://ubuntu.com/tutorials/command-line-for-beginners im Internet.
Sie können nun beispielsweise die von der Universität lizensierte Software am Terminal nutzen. Viele Programme startet man einfach durch Eingeben ihres Names am Terminal, wie z.B. MATLAB durch matlab -nodisplay
- Kopieren von Dateien von Ihrem Rechner auf den Server und zurück: Um Ihre Arbeit im CIP fortzuführen bzw. Ihre Resultate wieder auf Ihren eigenen Rechner zurückzuholen, werden Sie Dateien zwischen dem Server und Ihrem Rechner verschieben müssen. Hierfür lohnt sich der Befehl scp.
PuTTY kommt mit entsprechender Funktionalität, konsultieren Sie für die Details die PuTTY-Dokumentation (https://the.earth.li/~sgtatham/putty/0.73/htmldoc/Chapter5.html#pscp) oder finden Sie eine der vielen Alternativen im Internet
- Beenden der Verbindung: Geben Sie „logout“ ohne Anführungsstriche in das Terminalfenster ein, um die Verbindung zum Server zu beenden