Caldav-Kalender
Die Caldav-Kalender am Department Mathematik
Allgemeines
Am Department Mathematik ist ein Caldav-Server eingerichtet. Dies ist eine Netzanwendung, die mit Kalenderprogrammen verschiedener Art kommuniziert und Kalender bereitstellt, die von vielen Nutzern in ihren persönlichen Kalender integriert werden können.
Als einfacher Abonnent unserer Kalender sollten Sie eigentlich verschiedenste Kalenderprogramme zur Ansicht der Kalender verwenden können, da alle diese Programme über dieselbe Schnittstelle mit dem Kalenderserver kommunizieren: Thunderbird/Lightning, Evolution, AppleCalendar, Microsoft Outlook, …
Auch das Ändern der Kalender sollte theoretisch mit jedem Programm funktionieren, welches das Caldav-Protokoll korrekt implementiert. Gesichert kann ich im Augenblick aber nur sagen, dass es mit Thunderbird/Lightning und Evolution funktioniert, weil diese beiden Programme frei verfügbar und unter Linux lauffähig sind. Auch Microsoft Outlook konnte in wenigstens einem Fall soweit gebracht werden, dass es Kalender ändern konnte, eine vorläufige Kurzbeschreibung ist unten angehängt, die aber sicherlich noch genauer ausgearbeitet werden muss. Auch AppleCalendar konnte zum Ändern der Kalender konfiguriert werden, allerdings mit Einschränkungen (siehe die Beschreibung unten).
Informationen für Benutzer (insbesondere von Thunderbird/Lightning)
Aktivieren des Kalenderprogrammes Thunderbird/Lightning
Bemerkung 1: Wenn Sie ein anderes Kalenderprogramm verwenden, dann können Sie diesen Abschnitt überspringen.
Bemerkung 2: Im folgenden wird die englischsprachige Version des Programms Thunderbird/Lightning verwendet.
Sie können das Kalenderprogramm Thunderbird/Lightning wie folgt installieren:
- Stellen Sie sicher, dass Thunderbird läuft: Gibt es das Programm im Auswahlmenü? Wenn nein, bitten Sie Ihren Sysadmin, es zu installieren.
- Stellen Sie sicher, dass das Lightning-Addon von Thunderbird aktiv ist. Über das Menü kann man durch Tools/Add-Ons den Add-on-Manager starten. Dort muss man in der linken Spalte den Punkt „Extensions“ auswählen, wonach man in der rechten Spalte das Addon „Lightning“ aktivieren kann, indem man (bei Bedarf) den Knopf „Enable“ drückt.
- Nach einem Neustart von Thunderbird ist ein zusätzlicher Menüpunkt „Events and Tasks“ erschienen. Dort können Sie einen Punkt „Calendar“ aktivieren.
- Es wird ein Kalender angezeigt. Das ist am Anfang ein lokaler Kalender, der nur auf Ihrem Computer gespeichert ist. Manchmal ist das alles was Sie brauchen, aber wir wollen auch Netzwerk-Kalender abonnieren. Dazu ist die linke Spalte „Calendar“ wichtig: Durch Rechtsklick in den freien Bereich können Sie neue Kalender abonnieren.
Abonnieren eines Netzwerk-Kalenders (insbesondere für Thunderbird/Lightning)
- Sie gehen in die Kalenderansicht. Links sollte eine Spalte „Calendar“ stehen.
- Sie machen einen Rechtsklick in den freien unteren Bereich dieser Spalte. Ein Menü erscheint, in dem Sie den Punkt „New Calendar“ auswählen. Sie werden dann Schritt für Schritt durch eine Reihe von Eingabemasken geführt.
- In der ersten Eingabemaske werden Sie gefragt, ob es ein Netzwerk-Kalender ist. Ja: Sie wählen daher „On the network“ aus.
Wichtig: Persönliche Kalender, die NICHT für die Öffentlichkeit zur Ansicht gedacht sind, sollten Sie möglichst lokal auf Ihrem Computer einrichten! (Siehe auch Bemerkung 4 unten.) - Auf der zweiten Maske werden Sie erstens gefragt, welches Protokoll der Netzwerk-Kalender verwendet und zweitens, welche Internet-Adresse der Kalenderserver hat (und drittens, ob „Offline Support“ gewünscht wird – das habe ich immer ausgewählt gelassen). Wir verwenden „Caldav“ (!), was Sie auswählen müssen. Dann geben Sie die Adresse des Kalenders an, den Sie abonnieren wollen. Die Adressen der Mathematik-Kalender haben generell die folgenden Formen:
- Wenn Sie nur Lesezugriff haben
http://cal.math.fau.de/*/*/
- Wenn Sie (passwortgeschützt) Schreibzugriff haben:
https://cal.math.fau.de/*/*
Wichtig: Beidesmal ist der Slash „/“ am Ende wichtig und beide Formen werden jetzt in Unterpunkten ausführlicher erklärt:
- Wenn Sie nur Lesezugriff auf den Kalender haben (was der Fall ist, wenn Ihre Idm-Kennung nicht freigeschaltet ist), verwenden Sie bitte eine Adresse der Form
http://cal.math.fau.de/*/*/
Beispiele sind:- http://cal.math.fau.de/kolloquium/calendar/
- http://cal.math.fau.de/kolloquium-am/calendar/
- http://cal.math.fau.de/grk2339/calendar/
- http://cal.math.fau.de/emmy-noether/calendar/
- http://cal.math.fau.de/lehrstuhl-neeb/ag-lie-gruppen/
- http://cal.math.fau.de/stochastik/calendar/
- Wenn Sie Schreibzugriff auf einen bestimmten Netzwerk-Kalender brauchen, und Ihre Idm-Kennung für diesen Kalender freigeschaltet wurde, können Sie stattdessen eine Adresse der Form
https://cal.math.fau.de/*/*/
verwenden, also beispielsweise- https://cal.math.fau.de/kolloquium/calendar/
- https://cal.math.fau.de/kolloquium-am/calendar/
- https://cal.math.fau.de/grk2339/calendar/
- https://cal.math.fau.de/emmy-noether/calendar/
- https://cal.math.fau.de/lehrstuhl-neeb/ag-lie-gruppen/
- https://cal.math.fau.de/stochastik/calendar/
Sie werden dann bei Zugriff auf den Kalender nach Ihrer Idm-Kennung und Passwort gefragt. (Siehe dazu auch Nachbemerkung 1 unten.)
- Wenn Sie nur Lesezugriff haben
- Die nächste Maske erlaubt Ihnen einen Namen für Ihren neuen Kalender zu wählen, sowie eine Farbe, in der Ereignisse aus diesem Kalender angezeigt werden. Die Punkte „Show reminders“ oder „Email“ habe ich persönlich immer so gelassen, wie sie sind.
- Die nächste Maske sagt Ihnen, dass Ihr Kalender fertig eingerichtet wurde. Nach der Bestätigung sollte der Kalender in der linken Spalte mit Namen angezeigt werden und die Termine des neuen Kalenders sollten in der Kalenderdarstellung auf der rechten Seite angezeigt werden.
Nachbemerkungen
- Ärgerlich ist, dass man bei Schreib-Zugriff auf den Kalender bei jedem Neustart von Thunderbird nach der Idm-Kennung gefragt wird. Normalerweise ist die Abhilfe, die Kennung im Thunderbird-Programm speichern zu lassen. Den meisten Nutzer wird das egal sein, trotzdem ist es eine Sicherheitslücke, solch wichtige Passworter in Programmen wie Thunderbird oder Firefox abzuspeichern. Man kann allerdings die in Thunderbird gespeicherten Zugangsdaten durch ein Master-Passwort absichern, was ich hier dringend empfehle.
- Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Abonnieren von Kalendern haben, fragen Sie zuerst Kolleg(inn)en, die bereits erfolgreich Kalender des Departments abonniert haben. Fragen Sie bevorzugt Personen, die dasselbe Kalenderprogramm verwenden wie Sie selber. Erst wenn das schiefgegangen ist und Ihre Kolleg(inn)en auch nicht weiter wissen, wenden Sie sich an die System-Administratoren oder an mich (Nicolas Neuß).
- Wenn Sie neue Kalender brauchen (insbesondere neue Kalendergruppen oder Änderungen der Zugriffsrechte auf bestehende Kalendergruppen), so senden Sie mir (Nicolas Neuß) eine Email, in der Sie die Einrichtung des Kalenders beantragen. Dabei nennen Sie bitte Namen und Zweck des Kalenders und außerdem die Namen und Idm-Kennungen (nicht die Passwörter!) aller Personen, die auf den Kalender Schreibzugriff haben sollen.
- Persönliche Kalender, die NICHT für die Öffentlichkeit zur Ansicht gedacht sind, sollten Sie nicht auf die oben beschriebene Weise sondern am besten lokal auf Ihrem Computer einrichten! Netzwerkkalender sind allerdings manchmal auch nützlich, wenn nur eine spezielle Gruppe von Personen auf einen Kalender Zugriff haben soll. Auf besonderen Antrag könenn wir auch solche Kalender einrichten (da wird dann einfach der öffentliche Zugriff mit der http-Adresse nicht erlaubt).
- Wenn Sie Netzwerk-Kalender ändern dürfen, passen Sie bitte auf, in welchen Kalender Sie Termine eintragen. Peinliche Situationen sind sonst vorprogrammiert. Am besten ist es wahrscheinlich, wenn Sie im normalen Gebrauch für alle Kalender das Read-Only-Flag setzen (Rechts-Klick auf den Kalender in der linken Spalte und Auswahl des Menüpunkts „Properties“), und dieses Flag nur temporär zum Eintrag eines Termins entfernen.
Andere Kalenderprogramme
Microsoft Outlook
Abonnieren zum Lesen
Das Abonnieren von Netzwerk-Kalendern zum Lesen sollte problemlos
möglich sein. Die folgende Kurzbeschreibung betrifft vor allem das
Abonnieren der Kalender mit Schreibrechten.
Abonnieren zum Schreiben
Vorbemerkung: Outlook benötigt dazu die Erweiterung caldavsync, die auf den von der Rechnerbetreuung verwalteten Rechnern bereits installiert sein sollte.
- Man legt einen neuen, leeren Kalender in Outlook an (nicht mit https://cal.math.fau.de verknuepft).
- In dem caldavsync Menu erstellt man ein Profil wie folgt:
- Man wählt bei „Outlook Calendar“ den gerade angelegten aus.
- Man wählt unter „Caldav“ unseren Server mit dem Pfad zum richtigen Kalender aus.
- Man gibt Username/Passwd ein.
- Man stellt „Sofort synchen“ ein.
- Man stellt „outlook server“ auf „mutual“ (also beide Richtungen) ein.
- Man testet die Installation, indem man im neuen, leeren Kalender einen Eintrag macht und die Änderung auf einem anderen Zugang verifiziert (nicht vergessen, dort per Hand zu „Synchronisieren“, da die Änderungen normalerweise nicht sofort zu sehen sind. Auch kann im caldavsync Menu unter „Status“ nachschaun, wann zum letzten Mal gesyncht wurde. Dann kann man den Testeintrag wieder löschen und prüfen, ob das auch funktioniert hat.
AppleCalendar
Abonnieren zum Lesen
Das Abonnieren unserer Netzwerk-Kalender sollte problemlos möglich sein, indem man im Menüpunkt „Ablage“ den Punkt „Neues Kalenderabonnement“ auswählt und dort die Adresse des Kalenders eingibt, also beispielsweise http://cal.math.fau.de/kolloquium/calendar/
. Das sollte auch mit Kalendern gehen, die nicht für allgemeinen Gebrauch bestimmt sind. In diesem Fall hat die Adresse die Form „https://cal.math.fau.de/…“ und es wird vor dem Zugriff die FAU-Authentifizierung abgefragt.
Abonnieren zum Schreiben
- Man wählt im Menü „Account hinzufügen“ und dann in der erscheinenden Liste den Knopf „Anderen Caldav Account hinzufügen“.
- In der erscheinenden Maske setzt man den „Accounttyp“ auf „Erweitert“. Dann gibt man als Benutzername/Passwort das Uni-Login-Id ein. Die Serveradresse setzt man auf „cal.math.fau.de“ und den Serverpfad auf den vollen Kalender-Pfad (also beispielsweise auf „/am3/calendar/“). Als Port stellt man 443 ein, und man klickt auch „SSL verwenden“ an.
- Man prüft die Konfiguration, indem man einen Testtermin einträgt und dann unter dem Menüpunkt „Darstellung“ den Punkt „Kalender Aktualisieren“ auswählt.
- Man prüft, ob der Testtermin auf einem anderen Computer mit Lesezugriff auf denselben Kalender sichtbar ist (dort muss man ebenfalls den Kalender aktualisieren/synchronisieren).
- Man löscht den Testtermin, aktualisiert wieder den Kalender, und prüft wiederum an einem anderen Computer, ob der Termin tatsächlich gelöscht wurde.
Bemerkung: AppleCalendar kann wohl leider keine verschiedenen Accounts mit derselben Serveradresse erzeugen und folglich auch nur einen unserer Kalender mit Schreibrechten abonnieren. Wenn Sie daher mehrere Kalender editieren wollen, ist im Augenblick die beste Möglichkeit Thunderbird/Lightning unter MacOS zu installieren. Vielleicht ist das sowieso empfehlenswert, weil diese Software frei verfügbar und unter vielen Betriebssystemen lauffähig ist.